THEMEN INTEGRATION

In einer Software z.B. einen Verkehrssicherungsschaden anlegen, um mit der Instandhaltungssoftware nachgelagert einen Auftrag zu generieren ist umständlich und war gestern.

BTS-PiT integriert alle Informationen und Teilprozesse auf einer Oberfläche.

BTS PiT bietet die Möglichkeit zur horizontalen Integration aller vorhandenen Softwarelösungen von der Schadensmeldung bis zur Rechnungsübergabe in das wohnungswirtschaftliche Programm in einen Workflow.

Themen sind:

  • Verkehrssicherungspflicht
  • Versicherungsschadensmanagement
  • Bestandsdatenänderung aus der elektronischen Rechnung heraus
  • Life Cycle Management für Baugruppen (Portfolio Informationen)
  • Ausschreibungspflicht
  • Einheitspreisabkommen (EPA)
  • Hausmeisterstundenerfassung
  • Mieterkommunikation
  • Lagerverwaltung
  • Handwerker-Produktivitätsmessung
  • Budgetverwaltung
  • Mobile Datenerfassung online und offline

VORTEILE BTS-PIT

  • Keine hohen Investitionen sondern Mieten was man nutzt.
  • Höchster zertifizierter Sicherheitsstandard im Rechenzentrum
  • Immer Zugriff auf die aktuellste Lösung – ohne Migration
  • Aktualisierung des Bestandes nach Instandhaltungs – maßnahmen
  • Zeitliche und örtliche Flexibilität bei niedrigen Kosten durch Internet

KOOPERATION

Die Digitalisierung offenbart auch Prozessoptimierung in der Kommunikation zwischen Wohnungseigentümern, Mietern und Dienstleistern.

Die casavi GmbH aus München bietet eine Kommunikations- und Produktivitäts-Plattform für die digitale Immobilienverwaltung. Sie unterstützt Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen dabei, ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und ermöglicht dank optimierter Schnittstellen ein effizienteres Vorgangsmanagement, kundenfreundliche Onlineservices und die prozessoptimierte Vernetzung mit Dienstleistern.

Die Kooperation bietet Kunden eine Prozessintegration der Bewohner in das technische Gebäudemanagement von BTS PiT. Schadensmeldungen aus casavi stoßen den Workflow der Instandhaltung an und der Schadensmelder wird über den Status der Beauftragung informiert.

Die Anbindung ist durch die Übermittlung von Energieverbrauchsdaten, Integration von Energieportalen etc. erweiterbar.

Für weitere Informationen besuchen Sie casavi.de